E-Health Gütesiegel für Diabetes-Apps

Apps, die sich an Menschen mit Diabetes mellitus richten, boomen. Betroffene, aber auch behandelnde Ärzte und Therapeuten stehen vor der Herausforderung, die unzähligen Angebote qualitativ einzuordnen. Deshalb haben führende deutsche Diabetes-Organisationen ein Qualitätssiegel für Diabetes-Apps entwickelt, das den Nutzen dieser für Behandler, Betroffene und den Hersteller beurteilt.

Mit einer Kombination von Selbstauskunftbogen des Herstellers und Bewertungen durch Tester bewertet die Arbeitsgruppe DiaDigital die Apps, das Ergebnis wird an den Hersteller kommuniziert. Bei Einhaltung der vorgegebenen Kriterien wird das Siegel vergeben. Die beim Bewertungsprozess erhobenen Angaben werden auf der DiaDigital-Website veröffentlicht, auch um die notwendige Transparenz und eine rasche Anpassung der Bewertung an Weiterentwicklungen der Apps zu gewährleisten. Vier Apps haben das Gütesiegel bereits erhalten.

Apps mit Gütesiegel und Ergebnisse:
-> www.diadigital.de 

Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Pressemeldung vom 22.08.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/17 auf Seite M677.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter