Medienumschau Dezember 2018

  • 13.12.2018
  • Print-News
  • Eva Wunderer
  • Jörg Jendrny
  • Redaktion

Essprotokolle auf dem Smartphone
Recovery Record: eine App für die Essstörungsbehandlung

Essprotokolle und Esspläne am Smartphone – mittlerweile sind mehrere Produkte auf dem Markt, die dies ermöglichen. Einige Verbreitung findet die US-amerikanische App Recovery Record, die in Deutschland u. a. von den Schön Kliniken in der Essstörungstherapie eingesetzt wird.

Recovery Record wurde 2011 von einem Team aus PsychologInnen, IngenieurInnen und UnternehmerInnen in Palo Alto, Kalifornien, auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt. Nach Aussagen des Anbieters nutzen mittlerweile mehr als 500 000 NutzerInnen und 10 000 Fachkräfte die App.



Ernährungstherapie bei nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2
Neues Medienpaket für Ernährungsfachkräfte

Für die Ernährungstherapie bei nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2 gibt es ein neues Medienpaket, das gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) entwickelt und herausgegeben wird.

Kernstück des Pakets ist der Beraterleitfaden. Er beschreibt Inhalt und Aufbau von 8 Beratungseinheiten mit zahlreichen Übungsbeispielen. Die Schwerpunktthemen sind:

  • Anamnese
  • Mahlzeiten
  • Gemüse, Salat und Rohkost
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Getränke, Alkohol und Süßigkeiten
  • Fett und Energiedichte
  • Achtsamkeit beim Essen


Beschwerdemanagement in der Gemeinschaftsverpflegung
Zufriedene Gäste durch professionellen Umgang mit Beschwerden

In der Gemeinschaftsverpflegung ist der Umgang mit Beschwerden zumeist ein untergeordneter Prozess, der sich im Regelfall innerhalb des Qualitätsmanagements verbirgt und selten aktiv zur Verbesserung genutzt wird. Sich mit dem Thema sachgerecht zu befassen, wird aus Zeitmangel und emotionalen Gründen eher selten umgesetzt.

Genau an diesem Punkt setzt das kurzweilige Buch von Oliver Schlupp mit seinem positiven und humorvollen Stil an. Auf gut 90 Seiten wird sehr verständlich mit vielen praxisnahen Beispielen gezeigt, wie ein modernes Beschwerdemanagement aufgebaut werden sollte.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in der Ernährungs Umschau 12/2018 auf den Seiten M716 und M718.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter