Plasitk: Plastikmüll - Gastronomie und Handel inaktiv
- 13.12.2018
- Print-News
- Redaktion
Dazu gehören bspw. Mehrwegboxen für Salate und Speisen oder Pfandsysteme für Mehrwegbecher. 99 Firmen reagierten gar nicht auf die Anfrage. „Das Thema scheint für den Handel und die Gastronomie nur von geringer Bedeutung zu sein“, sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Zahlreiche Beschwerden bei der Verbraucherzentrale zeigen: Die meisten Verbraucher wollen keine überdimensionierten „Luftpackungen“ mit großen Hohlräumen, Minimengen in riesigen Plastikverpackungen oder eingeschweißtes Obst und Gemüse. „Dennoch setzt die Wirtschaft Maßnahmen, um der Plastikflut Herr zu werden, nur vereinzelt, dann zuweilen klammheimlich, oder gar nicht um“, so Schwartau.
Sie sieht angesichts der Vermüllung der Meere und des Aufkommens von Mikroplastik allerorten dringenden Handlungsbedarf. „Die Lage ist ernst. Die Anbieter müssen das Thema aktiv angehen und es Konsumenten endlich leichter machen, weniger Plastik zu verbrauchen.“ Mit einem EU-Verbot für Wattestäbchen, Einweggeschirr und Trinkhalme sei es aus Sicht vieler Verbraucher nicht getan.
6 Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikmüll
- Start einer bundesweiten Initiative mit verschiedenen Angeboten zur Plastikvermeidung, an der sich Händler und Gastronomen flächendeckend beteiligen. Bisherige Maßnahmen sind zu kleinteilig und daher ohne große Wirkung.
- Umgestaltung von Verpackungen, sodass weniger (Plastik) Müll anfällt. Die Händler sollten mit ihren Eigenmarken als Vorbild vorangehen.
- Verschärfung der rechtlichen Vorgabe, wonach 30 % Luft in Fertigpackungen erlaubt sind.
- Eine verpflichtende Mehrwegquote einführen sowie mehr für Mehrwegnetze und Mehrwegbecher werben.
- VerbraucherInnen durch geeignete Maßnahmen, z. B. Rabatte, Anreize zum Plastiksparen geben.
- In Supermärkten und gastronomischen Einrichtungen sichtbarer und aktiver über Angebote zur Müllvermeidung informieren.
Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg e. V., Pressemeldung vom 05.11.2018
Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/2018 auf Seite M662.