© Estradaanton/iStock/Getty Images Plus und © Ernährungs Umschau
© Estradaanton/iStock/Getty Images Plus und © Ernährungs Umschau

#EUfaktenfreitag: NEAT

In den kommenden Ausgaben werden wir in den Kurzmeldungen auch Instagram-Posts von unserem Account @ernaehrungsumschau vorstellen, die eine besonders hohe Interaktionsrate hatten. In dieser Ausgabe haben wir uns für einen unserer „Faktenfreitage“ entschieden, der auffällig viel geliked, gespeichert und geteilt wurde.

NEAT steht für Non-Exercise Activity Thermogenesis, also die Energie, die wir für alle nicht-sportlichen Aktivitäten verbrauchen. NEAT ist sehr individuell und kann bei Personen mit derselben Körpergröße und demselben Gewicht sowie demselben Geschlecht um bis zu 2 000 kcal pro Tag schwanken. Diese Unterschiede sind auf komplexe Wechselwirkungen zwischen Umwelt- und biologischen Faktoren zurückzuführen, die auch durch den Beruf, evtl. Krankheitsgeschichte sowie von molekularen und individuellen genetischen Faktoren beeinflusst werden. Die meisten dieser Faktoren sind durch den Menschen nicht beeinflussbar, weshalb sich der Energieverbrauch durch NEAT meist nur geringfügig erhöhen lässt.
Die Studienergebnisse des Autorenteams um von Loeffelholz et al. (2018) stützen die Hypothese, dass eine gezielte Beeinflussung von NEAT jedoch ein wichtiges Instrument zur Kontrolle des Körpergewichts sein könnte. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen NEAT und dem Auftreten von mit Adipositas zusammenhängenden chronischen Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2.

Literatur
1. von Loeffelholz C, Birkenfeld A, Feingold KR et al.: The Role of Non-exercise Activity Thermogenesis in Human Obesity. Endotext [MDText.com, Inc.]. South Dartmouth (MA) 2018; 25905303. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25905303/ 



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2022 auf Seite M61.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter