Public Health Nutrition: Neue Professur für Public Health Nutrition an der Universität Paderborn

Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Buyken. © enJay/Duisburg Neudorf
Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Buyken. © enJay/Duisburg Neudorf

(ck) Im Anschluss an ihre wissenschaftliche Mitarbeit bei der DONALD Studie trat die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anette BUYKEN zum April 2017 die neu eingerichtete Professur Public Health Nutrition (PHN) an der Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, an. Seit 2017 ist sie ebenfalls Sprecherin der Fachgruppe „Public Health Nutrition“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Mittels gezielter, evidenzbasierter Forschungsansätze widmet sich PHN sowohl der Analyse potenzieller Risikofaktoren als auch der Entwicklung und Evaluation geeigneter Präventionsmaßnahmen zur Reduktion ernährungsmitbedingter Krankheiten in der Gesellschaft.

Hier setzt die Arbeitsgruppe um Prof. BUYKEN an, indem zum einen epidemiologische Forschung unter Nutzung bereits vorhandener Daten als auch gezielte Untersuchungen zu den kurzfristen Auswirkungen von Mahlzeiten auf relevante Gesundheitsparameter untersucht werden. Zusätzlich wird ein weiterer Schwerpunkt in der Erforschung verhältnispräventiver Rahmenbedingungen (Setting-Ansatz) liegen. Dieser ganzheitliche Ansatz sieht die Gründe von gesundheitlichen Problemen in der gegenseitigen Beeinflussung von individueller Lebensweise mit der Umwelt.

In der Lehre koordiniert der Bereich PHN zukünftig den neu eingerichteten Studiengang „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach Ernährungslehre“ mit dem Ziel, werdende Lehrkräfte für die Möglichkeiten der Verhältnisprävention im Setting Schule zu sensibilisieren.

=> Lesen Sie mehr dazu auf der Homepage der ERNÄHURNGS UMSCHAU in der Rubrik Public Health Nutrition.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 6/17 auf Seite M311.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter