Deutsche Leberstiftung: Bei stark übergewichtigen Kindern auch auf Fettleber achten

Laut der Gesellschaft der Europäischen Gastroenterologen entwickelt die Hälfte aller stark übergewichtigen Kinder eine nicht-alkoholische Fettleber.

Diese macht sich nur in sehr seltenen Fällen durch Krankheitssymptome bemerkbar, ist jedoch ein großes Gesundheitsrisiko: Auch bei Kindern besteht die Gefahr einer Leberentzündung und einer nicht mehr umkehrbaren Vernarbung des Leber-Gewebes (Fibrose), die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für Leberzellkrebs deutlich erhöht.

„Bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sollte der behandelnde Arzt immer auch eine Fettlebererkrankung abklären. Eine einfache Ultraschalluntersuchung kann bereits Leberveränderungen sichtbar machen“, erklärt Prof. Dr. Michael P. MANNS, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Darüber hinaus weisen auch erhöhte Leberwerte (GPT, GOT und GGT) auf eine Lebererkrankung hin. Eine rechtzeitige Diagnose, Behandlung sowie Ernährungsumstellung und Sport können bewirken, dass sich die Fettablagerungen in der Leber wieder zurückbilden."

Infoblatt „Lebererkrankungen bei Kindern“:
-> www.deutsche-leberstiftung.de > Service

Quelle: Deutsche Leberstiftung, Pressemeldung vom 15.09.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/17 auf Seite M605.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter