Medienumschau Januar 2019

  • 15.01.2019
  • Print-News
  • Dr. Udo Maid-Kohnert
  • Lisa Bosbach
  • Monika Neubacher

brand eins
Schwerpunkt Lebensmittel. „Iss doch, was dir schmeckt“

Kaum ein Monat, in dem Stern, Spiegel, Focus & Co nicht ein Ernährungsthema auf den Titel heben. Offensichtlich gut für die Aufmerksamkeit und Auflage, für Ernährungsfachkräfte aber nicht immer erhellend.

Das 85-seitige Special des Wirtschaftsmagazins brand eins hebt sich wohltuend von diesem Grundrauschen ab.



Edition Le Monde diplomatique
Die Essensmacher. Was die Lebensmittelindustrie anrichtet

Wer die überwiegend leichte Lektüre des brand eins Themenspecials (s. o.) noch vertiefen möchte, der ist beim Themenheft Lebensmittelindustrie der globalisierungskritischen Monatszeitschrift Edition Le Monde diplomatique gut aufgehoben.

Der Untertitel führt etwas in die Irre, das Heft ist keine Pauschalschelte der Lebensmitteindustrie.



Kochbuch für die kleine alte Frau

Nun bin ich eher durchschnittlich groß und auch keine alte Frau, aber irgendwie wurde mir das Buch „zur Rezension“ in die Hand gedrückt. Und da es eher ein kleines Büchlein ist, habe ich reingelesen.

Die Journalistin, Übersetzerin und Autorin Anna Sybil Gräfin Schönfeldt kann als Kochbuch-Autorin auf einen reichen, jahrzehntelangen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mit den verschiedenen Stationen ihres Lebens sind sehr verschiedene Ess-Erinnerungen verbunden.



„Was ist Fakt und was ist Mythos?“

Mit dieser Frage beschäftigen sich die Ernährungsberaterin Beatrice Conrad Frey und der Herzspezialist Hugo Saner in „Ist essen Gesund? Dichtung und Wahrheit – leicht verdaulich“.

Essen und Ernährung gehören seit jeher zu den alltäglichen Themen, sodass es nicht verwunderlich ist, wie viele Theorien und Meinungen hierzu aufgestellt werden. Ernährungstrends kommen und gehen und mit ihnen immer neue Fragen. Welche Lebensmittel oder Ernährungsweisen sind gesundheitsförderlich, welche eher ungesund? Was ist der Stand der Wissenschaft und welche Aussagen sind lose Behauptungen?



Einfach kochen!

Gemäß UN-Konvention ist Behinderung keine Krankheit, sondern eine Beeinträchtigung sozialer Partizipation. Statt Defizitorientierung steht nun das Recht auf autonome Lebensführung im Vordergrund. Dazu gehört auch selbstständiges Einkaufen und Kochen.

Mit dem Buch „Einfach kochen! Schritt für Schritt“ kommt nun erstmalig ein Ernährungsratgeber mit Rezepten in leichter Sprache auf den Markt. Es soll Menschen mit Lerneinschränkungen bei ihrer autonomen Lebensführung unterstützen. Auf komplexe Satzgefüge und küchentechnische Fachbegriffe wird verzichtet.



Bärenstarke Kinderkost

Essen soll schmecken, gesund sein und dabei möglichst abwechslungsreich.

Das mittlerweile in der 14. Auflage erschienene Buch „Bärenstarke Kinderkost – Einfach, schnell und lecker“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt Tipps und Informationen rund um die Kinderernährung sowie zahlreiche Rezeptideen zum Kochen mit und für Kinder.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/2019 von Seite M52 bis M54.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter