Medienumschau Januar 2020

  • 15.01.2020
  • Print-News
  • Jörn Meyer
  • Stella Glogowski
  • Dorothee Straka

Top ernährt im Sport

Das kompakte Taschenbuch zur Ernährung im ambitionierten Breiten- und Leistungssport ist in vier Kapitel eingeteilt. Im Rahmen der grundlegenden Ernährungsrichtlinien (22 Seiten) lernen die LeserInnen die Grundbegriffe der Ernährungswissenschaft kennen und erhalten auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse praktische Empfehlungen im Hinblick auf eine geeignete Basiskost für SportlerInnen.

Das zweite Kapitel (110 Seiten) beschäftigt sich mit den Ernährungsbedürfnissen von SportlerInnen im Trainingsalltag in Bezug auf den Energiebedarf, die Flüssigkeitszufuhr, Makro- und Mikronährstoffe sowie den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln.



Back doch mal mit Bohnen

Wie kriegt man mehr Bohnen, Erbsen und Linsen auf den Speiseplan? Obwohl Hülsenfrüchte protein-, vitamin-, ballast- und mineralstoffreich sind und im Vergleich mit tierischen Proteinlieferanten ökologisch tragfähiger (außer wenn auf Regenwaldgebieten angebaut), verzehren Menschen in Deutschland im Durchschnitt viel zu wenig von ihnen.

Anregungen für mehr Hülsenfrüchte liefert „Back doch mal mit Bohnen“. Das Buch zeigt, wie man Bohnen, Erbsen und Linsen auch in (Knäcke)Brotteigen, Müslis, Pizza, Pfannkuchen, Keksen und Kuchen verarbeiten kann. Die schwedische Originalausgabe Baka med Bönor der Foodjournalistin Lina Wallentinson erschien 2018.



Handbuch Ernährungskommunikation

Die Wiener Ernährungswissenschaftlerinnen Angela Mörixbauer, Marlies Gruber und Eva Derndorfer, mit sich ergänzender Expertise aus den Bereichen Public Health, Kommunikation und Sensorik, zeigen in ihrem „Handbuch Ernährungskommunikation“ vielfältige Bezüge von Ernährungskommunikation im Zusammenspiel mit Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf. Dabei wird die Komplexität von (öffentlicher) Ernährungskommunikation verdeutlicht und es werden sowohl anhand von modelltheoretischen als auch alltagsorientierten Beispielen Wirkungen und Herausforderungen dargestellt.

In kurzen, übersichtlichen Kapiteln – ganz im Sinne eines Nachschlagewerks für FachexpertInnen der Ernährungskommunikation ebenso wie eines Arbeitsbuches für Studierende – werden die Inhalte in kommunikativer und anschaulicher Sprache vermittelt. Dazu trägt der klare und systematische Aufbau der einzelnen Kapitel ebenso bei wie Merksätze, (Praxis)Beispiele oder Originalzitate aus der Fachliteratur, die im Fettdruck und mit Hinweispfeilen hervorgehoben sind.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2020 von Seite M58 bis M60.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter