Stellungnahme: Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien
- 14.01.2025
- Print-News
- Carolin Margraf
Weiterhin nicht empfohlen sind Rohmilchprodukte, probiotische Milchprodukte (Actimel®, Activia ®, Yakult®, …) und Lebensmittel, die Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen (z. B. Grapefruit, Pomelo, Johanniskraut …) [1].
Die neutropene Diät ist seit den 1980er Jahren eine Ernährungsform, die in vielen pädiatrischen Onkologien standardmäßig verordnet wird [2]. Durch den Verzicht auf zahlreiche Lebensmittel soll das Risiko einer Lebensmittelinfektion der immunsupprimierten Patient*innen reduziert werden [3]. Die Evaluation der wissenschaftlichen Daten zur neutropenen Diät zeigt jedoch, dass sie keinen Vorteil, sondern eher Risiken für die Betroffenen mit sich bringt [4–7]. Die Lebensmitteleinschränkungen können eine Mangelernährung fördern, die Lebensqualität beeinflussen und das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen [8, 9]. Was nach wie vor sinnvoll ist, sind die Safe Food Handling Guidelines (clean, seperate, cook, chill) [1]. Eine ausführliche Information und Schulung der Patient*innen und Angehörigen zu Hygienemaßnahmen in der Küche und beim Verzehr von Nahrungsmitteln findet weiterhin durch qualifizierte Ernährungsfachkräfte statt.
Literatur
- Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 232–64.
- Carr SE, Halliday V: Investigating the use of the neutropenic diet: a survey of U.K. dietitians. J Hum Nutr Diet 2015; 28(5): 510–5.
- Braun LE, Chen H, Frangoul H: Significant inconsistency among pediatric oncologists in the use of the neutropenic diet. Pediatr Blood Cancer 2014; 61(10): 1806–10.
- Barnbrock A, Salmanton-García J, Lankes F, et al.: No impact of dietary restrictions on the risk for infection in pediatric patients with cancer: a monocenter analysis. JCO Oncol Pract 2024; 20(4): 503–8.
- Taggart C, Neumann N, Alonso PB, et al.: Comparing a neutropenic diet to a food safety-based diet in pediatric patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 2019; 25(7): 1382–6.
- Moody KM, Baker RA, Santizo RO, et al.: A randomized trial of the effectiveness of the neutropenic diet versus food safety guidelines on infection rate in pediatric oncology patients. Pediatr Blood Cancer 2018; 65(1).
- Sonbol MB, Jain T, Firwana B, et al.: Neutropenic diets to prevent cancer infections: updated systematic review and meta-analysis. BMJ Support Palliat Care 2019;9(4): 425–33.
- Brown K, DeCoffe D, Molcan E, Gibson DL: Diet-induced dysbiosis of the intestinal microbiota and the effects on immunity and disease. Nutrients 2012; 4(8): 1095–19
- Chan YK, Estaki M, Gibson DL: Clinical consequences of diet- induced dysbiosis. Ann Nutr Metab 2013; 63 Suppl 2: 28–40.
Margraf C, Eberle-Pelloth W, Gröschel P, Holzmüller C, Tenius L, Schmid I
Carolin Margraf
München Klinik Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im PRIO-Statement „Keimarme Ernährung bei der Hochdosistherapie: ein Risiko für PatientInnen“ von Schmidt L, Erickson NT, Reudelsterz C, et al. in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2022.
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2025 auf Seite M11.