In eigener Sache: Wir bedanken uns bei unseren Gutachter*innen im Peer-Review-Verfahren

Ein Peer-Review-Verfahren ist ohne den Einsatz von Wissenschaftler*innen, die sich die Arbeit einer sorgfältigen Begutachtung eines wissenschaftlichen Papers machen, unmöglich. Wir freuen uns daher, dass uns auch im Jahr 2024 wieder sehr viele Gutachter*innen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen die Anfertigung eines Gutachtens zugesagt haben.
Hierfür bedanken sich Herausgeber und Redaktion ganz herzlich!1
Wir hoffen, dass wir Sie auch in den nächsten Jahren wieder anfragen können, denn ein guter Gutachter*innenstamm ist die Basis eines qualitativ hochwertigen Peer-Review-Verfahrens. Viele positive Rückmeldungen von den Autor*innen zeigen zudem, dass die oft aufwendigen Überarbeitungsanforderungen unseres Gutachterverfahrens den Manuskripten auch aus Sicht der Verfasser*innen qualitativ von Nutzen sind.

1 Aufgrund der wachsenden Anzahl an Gutachter*innen und zugunsten der Anonymität im Begutachtungsverfahren verzichten wir auf die Nennung der einzelnen Namen.



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2025 auf Seite M5.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter