Aufbau einer Diabetes-Surveillance

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hatte im Dezember angekündigt, am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin eine Nationale Diabetes Surveillance (indikatorgestütztes periodisches Berichtswesen) einzurichten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe wurden in den Aufbau involviert und begrüßen das geplante Überwachungssystem als ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer Nationalen Diabetes-Strategie.

Das Diabetes-Überwachungssystem soll eine verlässliche datengestützte Entscheidungsgrundlage für weitere gesundheitspolitische Maßnahmen bieten. DDG und diabetesDE weisen aber darauf hin, dass allein die Einrichtung einer nationalen Surveillance noch keine Verbesserung der Versorgungslage und der Präventionsmaßnahmen mit sich bringt. Ihnen fehlt nach wie vor die Formulierung konkreter Maßnahmen einer Nationalen Diabetes-Strategie.

Zur Prävention müssten u. a. ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und Armut bekämpft werden. DDG und diabetesDE fordern daher zusammen mit der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK):

• täglich mindestens eine Stunde Bewegung in Schule und Kindergarten,
• Besteuerung adipogener Lebensmittel bei gleichzeitiger Entlastung gesunder Lebensmittel (Zucker-Fett-Steuer),
• verbindliche Qualitätsstandards für die Kindergartenund Schulverpflegung,
• Verbot von an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für übergewichtsfördernde Lebensmittel.

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Pressemeldung vom 28.12.2015



Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 02/16 auf Seite M72.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 4/2025 weiter
Eierproduktion 2024 um 4,2 % gestiegen weiter
Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen weiter
Wahl zum Lieblingscover 2024 weiter
Übergewichtig und gesund weiter
Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter