In eigener Sache: Posterpreise der ERNÄHRUNGS UMSCHAU auf dem DGE-Kongress

Ergänzend zu den bisherigen Posterpreisen der DGE stiftet die Ernährungs Umschau ab dem kommenden DGE-Kongress 2018 in Stuttgart zwei Posterpreise. Entsprechend der Zielsetzung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU sollen die Posterpreise besonders die Aspekte Wissenstransfer sowie Mediennutzung und Food Literacy berücksichtigen.

Beide Posterpreise sind mit einem Preisgeld von 100 € dotiert. Zusätzlich erhalten alle Preisträger, also auch die 3 DGE-Preisträger, je ein kostenloses Jahresabo der ERNÄHRUNGS UMSCHAU.

Posterpreis Transferleistung

Mit dem Posterpreis Transferleistung soll eine Arbeit ausgezeichnet werden, die in besonderer Weise durch Beschreiten neuer Wege zur Lösung einer ernährungsbezogenen Fragestellung beiträgt, bspw.:
• Anwendung einer neuen/unüblichen Methode auf eine bekannte Fragestellung
• Erschließen einer neuen Perspektive (Hypothesen-generierend) auf ein gesundheits- und ernährungsbezogenes Phänomen
• Etablierung einer bisher nicht praktizierten interdisziplinären Zusammenarbeit
• Brückenschlag zwischen soziologischen und naturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen

Posterpreis Mediennutzung und Food Literacy

Mit dem Posterpreis Mediennutzung und Food Literacy soll eine Arbeit ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße mit den Aspekten Mediennutzung und Food Literacy beschäftigt. Die ausgezeichnete Arbeit soll folgenden Kriterien entsprechen:
• wissenschaftlicher Ansatz der Arbeit – keine populär(wissenschaftliche)e Aufbereitung eines Themas
• Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen zielgruppenspezifischer Mediennutzung und Ernährungsverhalten und/ oder zielgruppenspezifische Medienauswahl für Präventionsmaßnahmen oder Interventionsstudien.

Die prämierten Arbeiten werden in den kommenden Ausgaben der ERNÄHRUNGS UMSCHAU vorgestellt.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/2018 auf Seite M61.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter