Neueröffnung: Universitäres Centrum für Ernährungsmedizin (UCEM)
- 15.04.2025
- Print-News
- Ewelina Rademacher
- Kristin Tiemann-Leppien
Die Expertise der ernährungsmedizinischen Fachkräfte des UKE umfasst Patient*innen der Früh- und Neugeborenenstation über alle klinischen Bereiche bis in den gerontomedizinischen und palliativen Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Behandlung ernährungsabhängiger Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas, Zöliakie, Anorexia nervosa, chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Vor allem Mangelernährung kann so bestmöglich erkannt und interdisziplinär behandelt werden.
Die ernährungsmedizinische Betreuung umfasst die Beurteilung des Ernährungszustands, die Berechnung des individuellen Energie-, Protein-, Fett- und Flüssigkeitsbedarfs sowie die Empfehlung und Anpassung von Trinknahrung, enteraler und parenteraler Ernährung.
Zur Steuerung der klinischen Ernährungsmedizin und zur Sicherstellung eines einheitlichen und qualitativ hochwertigen Versorgungsstandards tagt das UCEM-Gremium (Board) regelmäßig, um operative Prozesse zu steuern, ernährungsmedizinische Fallbesprechungen durchzuführen und Empfehlungen für die Ernährungstherapie zu erarbeiten.
Ein zentrales Anliegen des UCEM-Boards ist die Standardisierung der ernährungsmedizinischen Versorgung. Um dies zu gewährleisten, werden Prozesse in Verfahrensanweisungen (VA) und Standard Operating Procedures (SOP) dokumentiert, sodass eine einheitliche und qualitativ gesicherte Behandlung erfolgen kann. Zudem tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich der klinischen Ernährungsmedizin aus – von neuen Leitlinien und wissenschaftlichen Empfehlungen bis hin zu relevanten Regelungen, laufenden Studien oder geplanten Forschungsprojekten.
2025 sollen neben der Etablierung von mind. zehn Board-Sitzungen der inhaltliche Austausch zwischen den Fachbereichen intensiviert werden. Zudem stehen die weiterführende Dokumentation ernährungsmedizinischer Prozesse, die Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf der Agenda. Patient*innen am UKE sollen so eine evidenzbasierte, standardisierte und individuell angepasste ernährungsmedizinische Betreuung erhalten – stets mit dem Ziel, ihre Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Ewelina Rademacher
Kristin Tiemann-Leppien
ernaehrungsmedizin@uke.de
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2025 auf Seite M206.