Medienumschau Juni 2015
- 15.06.2015
- Print-News
Keimarm kochen: Rezepte und Empfehlungen für Menschen mit Immunsuppression
Lebensmittel können gefährlich sein! Für Patienten mit Immunsuppression bedarf es einer besonders keimarmen Lebensmittelauswahl und -zubereitung. Während des stationären Aufenthalts übernimmt dies die Klinikküche. Zuhause müssen anschließend viele Patienten und Angehörige diese keimarme Ernährung selbständig fortführen. Schnell bestimmen dann Angst und Unsicherheit die Auswahl des Speiseplans, was häufig mit Einseitigkeit und Einschränkungen verbunden ist. Dass es auch anders geht, zeigt der vorliegende Ratgeber. Der Autor, ein versierter Hobbykoch mit eigener Erfahrung in keimarmer Ernährung, erarbeitete dieses Buch zusammen mit dem Uniklinikum Würzburg. Basierend auf Listen von geeigneten und ungeeigneten Lebensmitteln ist es ihm gelungen, eine umfangreiche Rezeptsammlung mit ergänzenden Empfehlungen zu gestalten.
DGE-Infothek: Essen und Trinken während der Krebstherapie
So unterschiedlich Krebserkrankungen sind, so unterschiedlich sind auch die Behandlungsverläufe. Chirurgische Eingriffe, Chemo- oder Strahlentherapie und die belastende Situation wirken sich in vielfältiger Weise aus, u. a. auf den Appetit, die Schleimhäute und den Magen- Darm-Trakt. Zu lesen, dass Nebenwirkungen und Beschwerden beim Essen und Trinken eher die Regel als die Ausnahme sind, kann Patienten entlasten. Enterale und parenterale Ernährung, sog. „Krebsdiäten“, Nahrungsergänzungsmittel, das Krebsentstehen und die Grundsätze für eine ausgewogene Ernährung werden nur kurz erläutert – der Hauptteil der Broschüre besteht aus zahlreichen Praxistipps für Betroffene je nach Zustand: Appetit- und Gewichtsverlust, Geruchs- und Geschmacksveränderungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen, Magenbeschwerden, Durchfall oder Verstopfung.
Arbeitskreis Omega-3: Neue Info-Clips auf YouTube
Experten des Arbeitskreises Omega-3 e. V. beantworten seit Mai im eigenen YouTube-Kanal häufi g gestellte Fragen rund um Omega-3-Fettsäuren. In kurzen Videos geben sie Auskunft über die Unterschiede zwischen Omega- 3-Fettsäuren aus marinen Lebensmitteln und Pfl anzenölen, die richtige Lebensmittelauswahl und eine gute Versorgung.
Journal culinaire: Käse
Die im Mai erschienene aktuelle Ausgabe des Journal culinaire widmet sich ganz dem Thema Käse. Von handwerklicher Käsekunst und der Tätigkeit des „fromager affi neur“ – des Käse-Veredlers – über die Reaktionen bei der Dicklegung der Milch hin zu speziellen Käsen und Produkten aus fermentierter Milch fi ndet der Leser eine Vielfalt an Themen zum Käse aus dem Blickwinkel der Kulinaristik.
Die Low-FODMAP-Diät: Nahrungsmittel-Intoleranzen entlarven und beschwerdefrei genießen
In diesem 190 Seiten umfassenden Kochbuch fi nden Leser auf 71 Seiten das FODMAP-Konzept ( Kasten), erklärt von den Autoren der Originalstudie. Wer eine umfassende FODMAP-Tabelle erwartet, wird enttäuscht: Lediglich eine Doppelseite des Buches ist möglichen Alternativen an Lebensmitteln gewidmet. Sie wird durch halb- bzw. ganzseitige Empfehlungen zu einzelnen FODMAPS noch etwas ergänzt. Und das ist gut so. Denn im Gegensatz zu den üblichen „Schwarz-Weiß“ Lebensmittelempfehlungen betonen die Autoren die Individualität der Verträglichkeit von FODMAPs, die sie in ihrer Studie nachweisen konnten. Die Abgrenzung zu möglichen Erkrankungen und deren Zuordnung zu immunologischen und nicht-immunologischen Krankheitsbildern entspricht in weiten Teilen den europäischen Begriffl ichkeiten. In den Beschreibungen der einzelnen FODMAPs wird der Leser immer wieder darauf hingewiesen auszuprobieren, allerdings ohne ihm passende Tools vorzustellen. Und das ist es auch, was dieses Kochbuch der erfahrenen Ernährungstherapeutin deutlich macht: Das symptomorientierte Arbeiten unter Beachtung physiologischer Verhältnisse und individueller Vorlieben hat Vorrang vor pauschalen Verbotsansagen. Folgerichtig sind die Rezepte nicht alle laktose-, fruktose- oder fruktanreduziert.
Die vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/15 auf Seite M372 bis M374.
PDF Artikel Download für Abonnenten: