Evidenzbasierte Wissenschaft: Manual „Systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien“ Version 2 erschienen

Das Manual „Systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien“ [1] bietet wissenschaftliche Hilfestellung bei der Durchführung qualifizierter, systematischer Recherchen und soll NutzerInnen zu eigenständigen Recherchen befähigen.

Es richtet sich v. a. an Leitlinien-ErstellerInnen und Leitlinien-BeraterInnen, ist aber auch nützlich für WissenschaftlerInnen, die an einer bzw. mit systematischen Übersichten arbeiten, denn es enthält Informationen zur Recherchemethodik, darunter zu Recherchequellen, Suchstrategien und Literaturverwaltung. Die zweite Version des Manuals wurde im April veröffentlicht, sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Deutschland, dem Institut für Evidenz in der Medizin für die Cochrane Deutschland Stiftung (IfEM), dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF).

Literatur
1. Cochrane Deutschland Stiftung, Institut für Evidenz in der Medizin, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Freiburg, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Manual Systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien. 2. Aufl. (01.04.2019). URL: www.cochrane.de/de/literaturrecherche; www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung.html; www.aezq.de/aezq/publikationen/azq-partner#literaturrecherche. DOI 10.6094/ UNIFR/149324

Quelle: Cochrane Deutschland, Newsletter vom 04.06.2019



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2019 auf Seite M387.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 4/2025 weiter
Eierproduktion 2024 um 4,2 % gestiegen weiter
Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen weiter
Wahl zum Lieblingscover 2024 weiter
Übergewichtig und gesund weiter
Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter