Medienumschau Oktober 2019

  • 15.10.2019
  • Print-News
  • Sabine Schmidt
  • Lisa Hahn
  • Tatjana Schütz

Cochrane Deutschland
Blog „Wissen Was Wirkt“

(scs) Warum haben „ExpertInnen“ tatsächlich nicht immer recht? Warum sind spektakuläre Handlungserfolge so selten und warum bewirken „Wundermittel“ häufig doch keine Wunder? Sind verbreitete und seit langem angewandte Behandlungen immer sicher und richtig? Was ist eigentlich der Sinn der „Evidenzbasierung“?

Diese und viele andere Fragen zur Wirksamkeit von Therapien im medizinischen (und ernährungsmedizinischen) Bereich beantwortet eine Blog-Serie des Blogs „Wissen Was Wirkt“ von Cochrane Deutschland.



Website
Foodpairing®: Neue Geschmackserlebnisse kreieren

Auf Seite => M577 haben wir das Prinzip des Foodpairing bereits vorgestellt. Ideen und Anregungen für ungewöhnliche Zutatenkombinationen liefert die Website -> www.foodpairing.com.

Nach einer Registrierung können hier in der Basisversion mit wenigen Schritten Lebensmittel, Gewürze oder Getränke ausgesucht oder kombiniert werden. Ebenfalls werden zu einer bestimmten Grundzutat (z. B. Spargel) passende Kombinationen angegeben, wobei die Harmonie einer Kombination abgestuft dargestellt ist.



Website
FET e. V.: Ernährungstherapie der Laktoseintoleranz und laktose-modifizierte Kost

(scs) Die FET e. V. (=> Interview in Ernährungs Umschau 12/2018, S. S82) stellt in ihrem Online-Portal jeweils kurz zusammengefasst die Ernährungstherapie bei ausgewählten Erkrankungen vor. Darunter sind ebenfalls die unterschiedlichen Ausprägungen der Laktoseintoleranz oder -maldigestion, die auch eine Reihe von Menschen in Deutschland betreffen.

Gemäß der häufig übersehenen Tatsache, dass sowohl bei Hypolaktasie als auch bei sekundärer Laktosemaldigestion ein völliger Laktoseverzicht weder zielführend noch nötig ist1, wird im Beitrag eine laktose-modifizierte Kost vorgestellt und erläutert.



Ernährung bei Adipositas-Operationen

Die bei einem adipositaschirurgischen Eingriff vorgenommenen Veränderungen am Verdauungstrakt machen eine grundlegende Umstellung des Ess- und Trinkverhaltens erforderlich. Idealerweise sollte die Ernährungsumstellung nicht erst nach der Operation erfolgen, sondern bereits in der Vorbereitungsphase. Häufig sind die PatientInnen mit der praktischen Umsetzung allein gelassen.

Das Buch „Ernährung bei Adipositas- Operationen“ schließt diese Lücke und möchte die PatientInnen als Leitfaden, Nachschlagewerk und Rezeptbuch auf ihrem Weg zur Operation und besonders danach begleiten.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2019 von Seite M628 bis M630.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter