
- 02.10.2024
- News
Ernährungstherapie bei Kindern mit Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die auch schon im Kindes- und Jugendalter auftritt. Als Ersttherapie nach Diagnose wird bei Kindern und... weiter

- 10.07.2024
- News
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten
Anhaltender Stress zieht auch den Darm in Mitleidenschaft. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist bekannt, dass psychische Belastungen zu... weiter
- 15.08.2023
- Print-Artikel
Was ist dran an antientzündlicher Ernährung bei Darm- und Lebererkrankten?
Gesunde Ernährung steht bei der Prävention und Therapie von Darm- und Lebererkrankungen mehr denn je im Fokus – sowohl bei uns Gastroenterolog*innen als auch regelmäßig... weiter

- 31.07.2023
- News
Kurzdarmsyndrom und Darmversagen
Kurzdarmsyndrom und Darmversagen sind komplexe Krankheitsbilder, die in den letzten Jahren stetig zugenommen haben. Unterschiedliche Krankheitsfacetten und die... weiter
- 11.01.2023
- Print-News
Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen
Die Anzahl der Darmbakterien liegt in der Größenordnung der Zahl menschlicher Körperzellen. Der größte Teil dieser überwiegend nützlichen Bakterien befindet sich im... weiter

- 21.12.2022
- News
Ernährung bei Menschen mit Querschnittlähmung – Teil 1
Menschen mit einer Querschnittlähmung haben aufgrund neurologischer Störungen und den damit verbundenen Veränderungen der Verdauung und Darmfunktion einen besonderen... weiter
- 14.12.2022
- Print-News
Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Schuppenflechte
Rund 1,5 Mio. Menschen in Deutschland sind von Schuppenflechte betroffen, einer chronischen entzündlichen Erkrankung der Haut und bisweilen auch der Gelenke und anderer... weiter
- 12.08.2022
- Print-News
Dynamische Forschung, personalisierte Therapien und Bedeutung der Früherkennung
(scs) Was ist Fakt und was Fiktion beim Reizdarmsyndrom? Welche neuen Therapien gibt es bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Wie schreitet die personalisierte... weiter

- 22.06.2022
- News
Reizdarmsyndrom: Update zur aktualisierten Leitlinie
Von der Fachwelt lange erwartet, erschien im Sommer 2021 die aktualisierte S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (RDS). Viele neue Forschungsergebnisse erforderten für die... weiter

- 15.06.2022
- Print-Artikel
Ernährung, Darmmikrobiota und Gesundheit – Diversity Matters, Teil 2
Teil 1 des Beitrags in der Aprilausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU [1] erläuterte die Bedeutung der Darmmikrobiota, die Darmbarriere und den Begriff Darmgesundheit sowie die... weiter