
- 14.11.2024
- News
Neuerscheinung: Sonderheft “Ernährungspsychologie”
Das neue Sonderheft richtet sich an Ernährungsfachkräfte und Multiplikator*innen im Bereich Ernährung. Das Sonderheft 10 ist ein zuverlässiger Begleiter für die kompetente... weiter

- 02.09.2024
- News
Antidepressiv wirksame Nährstoffe in Lebensmitteln: Der Antidepressant Food Score
In den letzten Jahren wurden in wissenschaftlichen Studien eine Reihe von Nährstoffen identifiziert, die einen gewissen präventiven oder therapeutischen Effekt auf... weiter

- 19.08.2024
- News
Ashwa…was? Ashwagandha!
In letzter Zeit ist TikTok ganz wild auf Ashwagandha – ein vermeintliches Wunderpräparat, von dem Influencer*innen schwören, dass es alle möglichen/magischen Wirkungen auf... weiter

- 14.08.2024
- Print-Artikel
Der Antidepressant Food Score: Ein Instrument zur Einordnung der Dichte an Nährstoffen mit postuliert antidepressiver Wirkung in Lebensmitteln
Erläuterung und kritische Betrachtung Hintergrund: Ernährung und Depression Viele Menschen durchleben im Zusammenhang mit belastenden Ereignissen, Erkrankungen oder... weiter

- 05.08.2024
- News
Gehirnforschung: Körpereigene Fette beeinflussen psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen können durch eine genetische Störung, welche zur Erhöhung bioaktiver körpereigener Fette im Gehirn führt, begünstigt werden. Denn dies hat ein... weiter

- 22.01.2024
- News
Einfluss der Ernährung auf Depressionen
Ernährungsverhalten und psychische Gesundheit stehen in Zusammenhang. Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und haben erheblichen Auswirkungen auf... weiter
- 15.01.2024
- Print-Artikel
„Der individuelle Ernährungsstil trägt entscheidend dazu bei, ob Depressionen neu entstehen oder persistieren“
Interview mit Priv. Doz. Dr. Sabrina Mörkl, Graz Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischem Befinden wird kaum jemand bestreiten. Im Detail, besonders wenn es um... weiter

- 15.01.2024
- Print-Artikel
Können wir eine Depression auch mit Ernährung beeinflussen?
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und gehen mit erheblichen Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden sowie auf die öffentliche Gesundheit... weiter
- 13.07.2022
- Print-News
Bakterien gegen Depressionen
Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die (psychische) Gesundheit. Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel konnten... weiter

- 15.06.2022
- Print-News
Depressive Störungen können zu Veränderungen der Immunzellen führen
Interessenverlust, Freudlosigkeit, Antriebsmangel und erhöhte Ermüdbarkeit gehören zu den Hauptsymptomen von Depressionen, an denen in Deutschland schätzungsweise 5 % der... weiter