Lesetipp 2/2025

Ernährungstherapie in der Dialysephase bei chronischer Nierenkrankheit

Wenn die Nieren aufgrund einer Krankheit nicht mehr funktionieren, springt die Dialyse als Nierenersatz ein. Eine Maschine als künstlicher Nierenersatz bringt jedoch... weiter


Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (Chronic Kidney Disease, CKD) ist eine fortschreitende Erkrankung, die eine individuelle Ernährungsstrategie erfordert. Vorrangige Ziele... weiter


Lesetipp Heft 11/2024

Therapeutische Möglichkeiten des (intermittierenden) Fastens bei Diabetes mellitus

Intervallfasten als Maßnahme zur Gewichtsreduktion liegt zurzeit im Trend. Aber eignet es sich auch für Patient*innen mit Diabetes? Die aktuelle Studienlage dazu... weiter


© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus

Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven für intermittierendes und Langzeitfasten In den letzten Jahren hat Fasten als mögliche ergänzende Therapieoption für... weiter


Aktuell in Heft 5

Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard

In der deutschen Bevölkerung ist eine ungünstige Ernährung weit verbreitet. Sie ist im Allgemeinen durch einen zu geringen Verzehr von Gemüse und Obst und zu hohen... weiter


Gompertz-Gesetz

Zusammenhang von Sterblichkeit und Lebensalter bei Typ-2-Diabetes

Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Robert Koch-Instituts (RKI) haben eine Gesetzmäßigkeit, das Gompert-Gesetz, für den Zusammenhang von Sterblichkeit... weiter


Online News

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil... weiter


Effekte von Ernährungsinterventionen bei Typ-2-Diabetes

Ein Umbrella-Review [1] zeigt, dass verschiedene Ernährungsinterventionen klinisch relevante vorteilhafte Effekte auf die Körperzusammensetzung, glykämische Kontrolle,... weiter


Diabetes mellitus

Bitterstoffe in der Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze mit Bitterstoffen können für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 vorteilhaft in der Ernährung sein. Darauf macht die... weiter


Deutsche Diabetes Gesellschaft

Zwei aktualisierte S3-Leitlinien der DDG

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erstellt und überarbeitet regelmäßig eigene Leitlinien zu verschiedenen Bereichen des Diabetes mellitus. In 2023 wurden die neu... weiter

Weitere Ergebnisse laden