Aktuell in Heft 6

Ernährungstherapie bei Amyloidosen

Unter dem Begriff „Amyloidosen“ werden unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst, die alle auf einem Grundprinzip beruhen: Eine Störung der Faltung bestimmter... weiter


Aktuell in Heft 7

Kurzdarmsyndrom und Darmversagen

Kurzdarmsyndrom und Darmversagen sind komplexe Krankheitsbilder, die in den letzten Jahren stetig zugenommen haben. Unterschiedliche Krankheitsfacetten und die... weiter


Aktuell in Heft 10

Zertifizierte Fortbildung Die Bedeutung der Ernährung in der Prävention von gastrointestinalen Tumoren

ACHTUNG Fehler: In den Tabellen 1 + 2 des Beitrags hatten sich mehrere Fehler eingeschlichen. Die korrigierte Version des Beitrags ist ab sofort online verfügbar! ... weiter


Gesundheitsforschung

Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen

Die Bedeutung des Darms rückt rund um das Thema Gesundheitsvorsorge immer stärker in den Fokus. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern... weiter


DGVS

Aktualisierte Leitlinie zum Reizdarmsyndrom

Wenn der Darm „verrücktspielt“ und es keine organische Ursache dafür gibt, spricht man von einem Reizdarmsyndrom. Der Darm reagiert dabei auf ganz unterschiedliche... weiter


Der Ernährungszustand wirkt sich auf den Verlauf chronisch-entzündlicher Erkrankungen aus. © fyodiyim /iStock / Thinkstock
Zertifizierte Fortbildung

Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Ansatzpunkte für die Ernährungstherapie

Chronisch-entzündliche Erkrankungen haben eine hohe Relevanz durch den starken Leidensdruck der Patienten und die direkten wie auch indirekten Kosten für das... weiter

Weitere Ergebnisse laden