
- 29.11.2021
- News
Ernährungsberatung als integraler Bestandteil in der Behandlung von KrebspatientInnen nach einer Gastrektomie
KrebspatientInnen sind nach einer Magenresektion besonders häufig von einer Mangelernährung betroffen. ExpertInnen empfehlen daher Ernährungsinterventionen sowohl prä- als... weiter
- 24.01.2020
- Online PLUS
"Leichte Vollkost" heißt jetzt "Angepasste Vollkost"
Erst Schonkost, dann „leichte Vollkost“ und jetzt „angepasste Vollkost“. Die Basisernährung bei unspezifischen Magen-Darm-Erkrankungen folgt den Prinzipien der Vollkost.... weiter

- 21.06.2017
- News
Zöliakie-Risiko steigt durch Magen-Darm-Infektionen
Wie Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt im "American Journal of Epidemiology" berichten, fördern... weiter

- 11.05.2017
- News
Vermehrt Ciguatera-Fischvergiftungen in Europa
Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berichtet, traten zuletzt mehrfach Fälle von Ciguatoxin-Vergiftungen in Europa auf – vor allem auf den spanischen und... weiter

- 18.01.2017
- News
Studie klärt über Yersinien-Infektion auf
Schwere Magen-Darm-Infektionen lösen akute Beschwerden wie starke Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen aus. Meist liegt eine Infektion mit Viren oder Bakterien wie etwa... weiter

- 06.09.2016
- News
Universität Lübeck gründet Institut für Ernährungsmedizin
Ernährung kann Ursache von Erkrankungen sein oder therapeutisch wirken. An der Universität zu Lübeck wird künftig in einem eigens gegründeten Institut genau zu dieser... weiter

- 17.06.2016
- News
Mögliches Zeichen für eine Darmerkrankung
Wer ohne Diät innerhalb eines halben Jahres mehr als zehn Prozent seines Gewichts verliert, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Dies empfiehlt die Deutsche... weiter

- 29.12.2015
- News
Fonduefleisch von anderen Zutaten trennen
Weihnachten und Silvester sind beliebte Termine für ein geselliges Fondue oder Raclette. Die gleichzeitige Zubereitung von rohem Fleisch, frischem Gemüse und anderen... weiter

- 26.08.2015
- News
Citrat reduziert die Infektionsfähigkeit
Zitronensäure bindet an hochansteckende Noroviren und hindert sie möglicherweise daran, menschliche Zellen zu infizieren. Dies berichten Wissenschaftler aus dem Deutschen... weiter