- 12.03.2025
- Print-News
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten
Forschenden gelang es in einer Studie [1] mit medizinischen Daten von > 1200 Personen, spezifische Mikrobiom-Signaturen zu identifizieren, die eine präzise Vorhersage der... weiter

- 09.10.2024
- News
PRIMAL-Studie: Probiotika fördern die Reifung der Darmflora bei Frühgeborenen
In der multizentrischen klinischen PRiming IMmunity At the beginning of LIFE (PRIMAL)-Studie, die sich im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung... weiter

- 10.07.2024
- News
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten
Anhaltender Stress zieht auch den Darm in Mitleidenschaft. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist bekannt, dass psychische Belastungen zu... weiter

- 29.05.2024
- News
Säuglingsnahrung: Rezeptur wirkt sich auf Darmflora aus
Die Rezeptur von Säuglingsnahrung hat Auswirkungen auf das Darmmikrobiom von Säuglingen, so das Ergebnis einer Studie mit 210 Kindern vom Lehrstuhl für Ernährung und... weiter

- 31.01.2024
- News
Archäologie trifft Mikrobiologie
Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und unserer Gesundheit werden derzeit intensiv erforscht. Eine wichtige Frage: Ist ein artenreiches Mikrobiom immer... weiter

- 15.01.2024
- Print-Artikel
Können wir eine Depression auch mit Ernährung beeinflussen?
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und gehen mit erheblichen Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden sowie auf die öffentliche Gesundheit... weiter

- 15.01.2024
- Print-Artikel
Ernährung und Darmmikrobiom: Was sagen uns prähistorische Stuhlproben?
Ein seltener Schatz mit Bedeutung für die Forschung zum Thema Ernährung und Mikrobiom findet sich in Form von prähistorischen Stuhlproben aus keltischen Salzbergwerken in... weiter

- 26.04.2023
- News
Special: Personalisierte Ernährung
Das Forschungsfeld der personalisierten Ernährung (PersE) liefert große Datenmengen, die für VerbraucherInnen im Alltag nicht oder nur eingeschränkt greifbar und nutzbar... weiter
- 11.01.2023
- Print-News
Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen
Die Anzahl der Darmbakterien liegt in der Größenordnung der Zahl menschlicher Körperzellen. Der größte Teil dieser überwiegend nützlichen Bakterien befindet sich im... weiter
- 12.10.2022
- Print-News
Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen
Eine Behandlung von PatientInnen mit Antibiotika und Darmspülung vor einer sog. Stuhltransplantation begünstigt die Ansiedelung übertragener Bakterien der SpenderInnen. Zu... weiter