Bedeutung pflanzenbetonter Ernährungsempfehlungen

Kurzreport zu „Association between substituting macronutrients and all-cause mortality: a network meta-analysis of prospective observational studies” [1] Ein neue... weiter


Aktuell in Heft 7

Wildpflanzen sammeln: Wer sammelt wo und warum und besteht Vergiftungsgefahr?

Mit Wildpflanzen kann man seinen täglichen Speiseplan gesund und schmackhaft ergänzen, sofern sie nicht durch ihren Standort mit Schadstoffen belastet sind oder beim... weiter


Steinzeit

Was Menschen vor 9000 Jahren aßen

Eine weit verbreitete Annahme ist, dass sich Menschen in der Steinzeit zu einem relativ großen Anteil von Fleisch ernährten. Doch eine neue Analyse [1] zeigt, dass... weiter


Vegan und vegetarisch

Pflanzenbasierte Proteinquellen

Obwohl Proteine oft mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, sind viele pflanzliche Lebensmittel auch gute Proteinquellen. weiter


Die zertifizierte Fortbildung stellt ausgewählte Alternativen zu den traditionellen Kohlenhydratlieferanten vor, z. B. Topinambur. © chengyuzheng / iStock / Getty Images Plus
Aktuell im Heft

Süßkartoffel, Quinoa, Maniok und Co.

Die Nachfrage nach alternativen Produkten in Deutschland steigt stetig. Auch „neuartige“ Kohlenhydratpflanzen tragen zu einem enorm erweiterten Angebot bei. Dabei dienen... weiter


Sojadrinks sind als Milchalternative beliebt: Stiftung Warentest empfiehlt, Sojaprodukte aus Europa und in Bioqualität zu verzehren. © Sean824 / iStock / Getty Images Plus
Stiftung Warentest

Etliche Soja-Drinks mit Nickel belastet

Die Stiftung Warentest hat 15 Milchalternativen auf Sojabasis auf Schadstoffe getestet. Fünf Getränke schnitten dabei mangelhaft ab. Vor allem die hohen Nickelgehalte... weiter


Wildkräuter © kerdkanno / iStock / Getty Images Plus
Ernährungsbildung

Essbarer Wildpflanzenpark eröffnet

Wandern und dabei ganz einfach und sicher essbare Wildpflanzen sammeln: Das ist seit Juni im oberpfälzischen Waldeck im ersten Essbaren Wildpflanzenpark (Ewilpa) möglich.... weiter


Die Gewürz- und Heilpflanze Borretsch wird auch in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. © Suljo / iStock / Getty Images Plus
Toxische Wirkungen möglich

BfR empfiehlt, kräuterhaltige Nahrungsergänzungsmittel zu meiden

Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) seine... weiter


Bunte Palette aus Pulvern: Echte Superfoods oder Fälschungen? © JulyProkopiv / iStock / Thinkstock
Pflanzliche Plagiate

Wissenschaftler entschlüsseln Superfood-Fälschungen per Barcode

Das Reich der Pflanzen ist groß und viele Arten gelten als besonders gesund. Das lässt sich gut vermarkten, wie der internationale Hype um Superfoods zeigt. Je exotischer... weiter


© Paul / Thinkstock
Von Tierwohl bis Obstanbau

Neues Internetportal erklärt unsere Landwirtschaft

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) will Verbrauchern mit dem Portal www.landwirtschaft.de die Arbeit von Landwirten näher bringen. Dabei diskutiert die... weiter

Weitere Ergebnisse laden