
- 20.09.2023
- News
Traumatisierte Klient*innen in der Ernährungsberatung: Wie wirkt sich die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in der Ernährungsberatung auf Ernährungsfachkräfte aus? Der Peer-Review-Artikel in Heft 9 untersucht mögliche Folgen.
Nachdem bereits bekannt ist, dass Berufsfelder, die primär mit traumatisierten Menschen arbeiten, verschiedene Belastungsrisiken tragen können, untersucht die Studie von... weiter
- 12.04.2023
- Print-Artikel
Psyche – Bewusst ins Unbewusste
Ernährungsberatung ist etabliert und klassische Ernährungsprobleme können von jeder qualifizierten Beraterin und jedem qualifizierten Berater behandelt werden. In vielen... weiter
- 14.09.2022
- Print-News
Seit Beginn der Pandemie: Körpergewicht und Essstörungen zugenommen
WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, ob sich Ernährungsverhalten und Körpergewicht von Erwachsenen nach mehr als zwei Jahren... weiter
- 15.12.2021
- Print-Artikel
Adipositas, Unverträglichkeiten und Psyche: alte Diskussionen und neue Sichtweisen
Adipositastherapie, Diskussionen um Milch und Getreide in der Ernährung, Essstörungen, Nudging – eine reichhaltige Auswahl an aktuellen Themen boten die VeranstalterInnen... weiter

- 04.10.2021
- News
„Ernährungsberatung und Speisenversorgung von psychisch Erkrankten“
In bestimmten Berufen von Ernährungsfachkräften stellen sich zu dem ohnehin schon breiten Themenspektrum von Prävention und Ernährung zusätzlich spezielle... weiter

- 21.05.2021
- News
Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung Teil 2
Warum reagieren KlientInnen auch auf eine professionelle, individuelle Ernährungsberatung nicht immer wie von dem/der Beratenden gewünscht? Was hätte ich als... weiter

- 14.04.2021
- News
Zunahme an Suchterkrankungen während des Lockdowns
Wie bereits aus früheren Epidemien bekannt ist, kann Stress durch massive Einschränkungen sozialer Begegnungen riskanten Alkohol- und Tabakkonsum sowie Suchtverhalten... weiter

- 29.03.2021
- News
Probiotika und Psyche
Störungen der „Darm-Hirn-Achse“ können an der Entstehung von neurologischen und psychischen Erkrankungen beteiligt sein. Präklinische und klinische Studien weisen darauf... weiter
- 10.03.2021
- Print-Artikel
Probiotika für die Psyche: Wie Darmbakterien unsere psychische Gesundheit beeinflussen können
free access to english version Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Übersicht) eingereicht: 14. Mai 2020 / Überarbeitung angenommen: 11. September 2020 Einleitung Mit... weiter

- 03.06.2020
- News
Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung – Teil 1
Warum reagieren KlientInnen auch auf eine professionelle, individuelle Ernährungsberatung nicht immer wie von dem/der Beratenden gewünscht? Was hätte ich als... weiter