Lesetipp Heft 11/2024

Therapeutische Möglichkeiten des (intermittierenden) Fastens bei Diabetes mellitus

Intervallfasten als Maßnahme zur Gewichtsreduktion liegt zurzeit im Trend. Aber eignet es sich auch für Patient*innen mit Diabetes? Die aktuelle Studienlage dazu... weiter


© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus

Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven für intermittierendes und Langzeitfasten In den letzten Jahren hat Fasten als mögliche ergänzende Therapieoption für... weiter


Gompertz-Gesetz

Zusammenhang von Sterblichkeit und Lebensalter bei Typ-2-Diabetes

Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Robert Koch-Instituts (RKI) haben eine Gesetzmäßigkeit, das Gompert-Gesetz, für den Zusammenhang von Sterblichkeit... weiter


Effekte von Ernährungsinterventionen bei Typ-2-Diabetes

Ein Umbrella-Review [1] zeigt, dass verschiedene Ernährungsinterventionen klinisch relevante vorteilhafte Effekte auf die Körperzusammensetzung, glykämische Kontrolle,... weiter


Typ-2-Diabetes, Adipositas bei Kindern mit Migrationshintergrund, Ernährungstherapie von Hochbetagten

Bericht vom Update Ernährungsmedizin 2023 – Teil 2 Teil 1 unseres Berichts vom Update Ernährungsmedizin am 27.10.2023 zum Thema „Abnehmspritzen“ erschien in der... weiter


Diabetes mellitus Typ 2

Neue Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie veröffentlicht

Da jeder vierte Mensch in Deutschland zwischen 75 und 85 Jahren an Diabetes mellitus Typ 2 leidet, berücksichtigt die überarbeitete Version der Nationalen... weiter


Adipositas

Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes

Wissenschaftler*innen an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), konnten zeigen,... weiter


Krebsprävention

Darmkrebsrisiko bei Diabetes Typ 2 doppelt so hoch

Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2). Krebsprävention und -früherkennung ist für Betroffene daher besonders wichtig. Doch... weiter


Studienteilnehmende gesucht

Problematisches Essverhalten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes

Bisher wurden dysfunktionale Ernährungsverhaltensweisen und Essstörungen in der psychosozialen Diabetesforschung wenig beachtet. Während Begleiterscheinungen wie... weiter


Gemeinsames Positionspapier von DDG und DGK

Herzinsuffizienz und Diabetes

Untersuchungen zeigen, dass bei fast einem Drittel aller DiabetespatientInnen – die Dunkelziffer wird jedoch weitaus höher geschätzt – eine Herzinsuffizienz vorliegt.... weiter

Weitere Ergebnisse laden