Wesentlicher Bestandteil der whatsEAT-Zertifizierung ist die Verkostung und Bewertung durch die Schüler. © Transgourmet / Gregor Ott
Wesentlicher Bestandteil der whatsEAT-Zertifizierung ist die Verkostung und Bewertung durch die Schüler. © Transgourmet / Gregor Ott

Hochschule Fulda: whatsEAT.de zertifiziert Convenience-Produkte für die Schulverpflegung

  • 01.03.2018
  • News
  • Redaktion

Das Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK) an der Hochschule Fulda hat das Markenzeichen "whatsEAT" entwickelt und führt alle damit ausgezeichneten Produkte auf dem gleichnamigen Online-Portal whatsEAT.de auf. Mit dem Projekt sollen Caterer und Mensabetreiber dabei unterstützt werden, die richtigen Convenience-Lebensmittel für ihren Speiseplan auszuwählen.

whatsEAT.de listet bereits mehl als 30 Convenience-Produkte von neun Herstellern, die nun alle mit dem gleichen unabhängigen Markenzeichen ausgezeichnet sind. Grundvoraussetzungen für die Zertifizierung: Maultaschen, Müsli und Co. können an den Schulen leicht zubereitet werden und wurden vor der Zertifizierung von Schülern verkostet und bewertet. Um die Gesundheit und das natürliche Geschmacksempfinden der Heranwachsenden zu schützen, dürfen die Produkte keinerlei Zusatzstoffe enthalten.

Qualität steht im Vordergrund
Das whatsEAT-Markenzeichen für Produkte in der Schulverpflegung. © whatsEAT.de
Das whatsEAT-Markenzeichen für Produkte in der Schulverpflegung. © whatsEAT.de

Die Produktpalette umfasst vollwertige Gericht, aber auch Nachspeisen und Zwischenmahlzeiten. Überwiegend handelt es sich um Tiefkühlprodukte, aber auch Cook&Chill und frische Produkte sind verfügbar. Convenience-Produkte würden eine eine hohe Produktsicherheit gewährleisten und leicht gelingen, so Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Leiterin des ZCMK. Davon können insbesondere Schulen profitieren, die kein eigenes Fachpersonal für die Verpflegung stellen können.

Jedes Lebensmittel durchläuft vor der Zertifizierung drei Teststufen, in denen das ZCMK zuerst die Produktqualität prüft: Energiegehalt, Nährstoffverteilung pro Portion, zielgruppensensible Inhaltsstoffe, Salzgehalt, verwendete Zusatzstoffe, Fett- sowie Kohlenhydratqualität. In einer internen, sensorischen Analyse wird außerdem die Genussqualität anhand von Geruch, Geschmack, Aussehen und Mundgefühl untersucht. Allergenkennzeichnung und die Herkunftsangabe der Rohstoffe fließen ebenso in die Bewertung ein. Wesentlicher Bestandteil der whatsEAT-Zertifizierung ist auch die Bewertung der Produkte durch die Zielgruppe: Mindestens 100 Schülerinnen und Schüler müssen die Produkte für die Zertifizierung verkosten.

Viele Lebensmittel, sagt Hagspihl, würden abgelehnt, weil sie etwa zu viel Zucker enthalten. Die ersten Hersteller würden daraufhin ihre Rezepturen überdenken. Das sei ein erfreulicher und wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer höheren Qualität in der Schulverpflegung.



Quelle: Hochschule Fulda

whatseat.de

Das könnte Sie interessieren
Wildpflanzen sammeln: Wer sammelt wo und warum und besteht Vergiftungsgefahr? weiter
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten weiter
Medienleitfaden Adipositas: Empfehlungen zum Umgang mit Adipositas und Menschen mit... weiter
WHO-Bericht: Vier Industrieprodukte verursachen jährlich 2,7 Mio. Todesfälle in Europa weiter
Wie Influencer*innen „Kinderlebensmittel“ auf Social Media bewerben weiter
Nährstoffbedarfe von transgender Personen weiter