© UZV / Myrna Apel
Unterstützung bei der Menüplanung: die Checkliste als Abreißblock. © UZV / Myrna Apel

Betriebsgastronomie: Praktische Checkliste für einen veganen Wochenspeiseplan

Bis zu einer Million Menschen in Deutschland leben bereits vollständig vegan und viele weitere verzichten regelmäßig auf tierische Produkte. Dass die vegane Küche sehr schmackhaft und kreativ ist, erkennen auch immer mehr Caterer und Betriebsgastronomen in Eigenregie: Sie bieten ihren Gästen zum Beispiel einmal pro Woche Alternativen aus Tofu, Seitan und Co. an. Doch wie lässt sich für die ganze Woche ein nährstoffoptimiertes veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung konzipieren und überprüfen?

Ina Volkhardt. © Ildiko Sebestyen / www.sebestyen.biz
Ina Volkhardt. © Ildiko Sebestyen / www.sebestyen.biz

Auf Basis der Gießener vegetarischen Lebensmittelpyramide und des Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat die Ernährungswissenschaftlerin Ina Volkhardt, Mitarbeiterin des Kompetenzclusters für kardiovaskuläre Gesundheit und Ernährung (nutriCARD) am Standort der Universität Halle-Wittenberg, gemeinsam mit Kollegen eine Checkliste erarbeitet, mit der Mitarbeiter in der Betriebsgastronomie effizient fünf Mittagsmahlzeiten zusammenstellen können. „Nicht nur Veganer können davon profitieren, sondern auch Gäste, die gerne gelegentlich fleischlos oder einfach nur leicht essen möchten“, sagt Volkhardt. Die vegane Küche ist dafür ideal. „Allerdings sollte jeder auch auf seine Nährstoffversorgung achten. Dabei spielt das Mittagessen eine wesentliche Rolle.“

Hier setzt die Checkliste für einen veganen Wochenspeiseplan an und unterstützt das verantwortliche Personal bei der Menüplanung: Neben diversen Beispiellebensmitteln aus den Produktgruppen Getreide, Gemüse und Salat, Obst, Nüsse und Samen, proteinreiche Lebensmittel und Fette sind auch die entsprechenden Mengenangaben aufgelistet. In der vorgedruckten Tabelle lässt sich so ganz einfach dokumentieren, ob die vorgegebenen Kriterien wie etwa fünf Portionen Gemüse und Salat à mindestens 135 g pro Woche erfüllt sind oder nicht.

Sinnvolle Arbeitsgrundlage für Rezepturplaner und Köche

„Für ein rein pflanzliches Speisenangebot gibt es bisher keinerlei Vorgaben. Der DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung liefert Empfehlungen für eine ausgewogene Mittagsverpflegung bei Mischkost, die wir für rein pflanzliche Speisen adaptiert haben. Diese haben wir für die Entwicklung der Checkliste für vegane Zutaten angewendet“, erläutert Volkhardt. Als Optimierungsgrundlage diente die Nährwertanalyse eines Speiseplans der veganen Menülinie der Mensa am Park in Leipzig. Die fertige Checkliste eignet sich vor allem als Arbeitsgrundlage für Rezepturplaner, Einkäufer und Köche sowie weitere im Verpflegungsmanagement tätige Personen.



Die Checkliste als praktischer Abreißblock mit je 50 Seiten kann im Shop der Umschau Zeitschriftenverlag GmbH zum Preis von 6,50 Euro erworben werden.

Hinweis: Vom 5. bis 6. Mai 2017 findet im CongressPark Wolfsburg der Bundeskongress des VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. statt. Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist mit einem Stand vor Ort (Nr. 62) und bietet den Block dort zum Kongresspreis von 5 Euro an.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter