Veganer können mit herkömmlichen pflanzlichen Lebensmitteln, einschließlich fermentierter Lebensmittel wie Sauerkraut, ihre Vitamin-B12-Zufuhr nicht sicherstellen. © KarpenkovDenis / iStock / Thinkstock
Veganer können mit herkömmlichen pflanzlichen Lebensmitteln, einschließlich fermentierter Lebensmittel wie Sauerkraut, ihre Vitamin-B12-Zufuhr nicht sicherstellen. © KarpenkovDenis / iStock / Thinkstock

Praxistipps: Neuer DGE-Flyer „Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen“

  • 02.05.2018
  • News
  • Redaktion

Wer sich vegan ernährt, sollte seine Lebensmittelauswahl sorgfältig planen, um ausreichend mit Nährstoffen versorgt zu sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat dazu einen Flyer mit wichtigen Praxistipps veröffentlicht.

Cover des Flyers. © DGE
Cover des Flyers. © DGE

Nicht alle Veganer wissen, wie sie sich am besten bedarfsdeckend ernähren. Die wichtigsten Eckdaten dazu sind im neuen DGE-Flyer „Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen“ aufgeführt. Zum Beispiel, dass sich für die Calciumversorgung dunkelgrüne Gemüsesorten wie Grünkohl und Brokkoli und Nüsse wie Haselnüsse und Paranüsse eignen – und wie die Kombination von Lebensmitteln die Nährstoffaufnahme verbessert.

Um Mangelzustände zu vermeiden, weist die DGE auch darauf hin, dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einzunehmen und die Versorgung regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen. Außerdem ist aufgeführt, für wen sich vegane Ernährung nicht eignet und dass eine Umstellung auf vegan von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft begleitet werden sollte.

Leicht verständlich und mit IN FORM-Rezeptidee kann der Flyer auch in der Ernährungsberatung eingesetzt werden. „Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen“ gibt es kostenfrei als PDF zum Download und Beratungskräfte können ihn im DGE-MedienService bestellen.



Tipp: Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. zur veganen Ernährung gibt es hier.



Quelle: DGE

Das könnte Sie interessieren
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter