Lebensmittel wie Fleischerzeugnisse sollten nicht zu lange im Kühlschrank gelagert werden. © Highwaystarz-Photography / iStock / Getty Images Plus
Lebensmittel wie Fleischerzeugnisse sollten nicht zu lange im Kühlschrank gelagert werden. © Highwaystarz-Photography / iStock / Getty Images Plus

Gefahr für Risikogruppen: Listerien führen nicht zum Verderb von Lebensmitteln

  • 02.10.2018
  • News
  • Redaktion
  • mya

Aktuell warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor einer durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel verursachten Listeriose. Vor allem Senioren, Schwangere und Menschen mit verminderter Immunabwehr sind gefährdet, sich mit dem Bakterium Listeria monocytogenes zu infizieren. Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und eine gute Küchenhygiene schützen.

Eine Listeriose wird in den meisten Fällen lebensmittelbedingt übertragen, zum Beispiel über Geflügel, Fleisch, Fleisch­er­zeug­nisse, Fisch, Fischerzeugnisse (hauptsächlich Räucher­fisch) sowie Milch und Milchprodukte (insbesondere Käse). Außerdem sind Listerien auch auf pflanzlichen Lebensmitteln wie vorgeschnittenen Salaten zu finden. Die letztliche Kontamination kann zum Beispiel beim Melken, beim Schlachten oder über die Umwelt erfolgen. Auch bereits erhitzte oder anderweitig haltbar gemachte Lebensmittel sowie Fertigprodukte können Listerien enthalten.

Die Anzahl der jährlich beim Robert Koch-Institut (RKI) erfassten Listeriosefälle in Deutschland hat seit 2009 deutlich zugenommen (von 396 auf 771 im Jahr 2017). Die Infektionskrankheit tritt zwar vergleichsweise selten auf, hat aber durch die Schwere des Verlaufs eine besonders große Bedeutung. Schwere Krankheitsverläufe können zu Blutvergiftungen und Gehirn- und/oder Gehirnhautentzündungen führen, die lebensbedrohlich sind. Bei Schwangeren, die oft keine oder nur grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Erschöpfung und Muskelschmerzen zeigen, kann die Infektion auf das ungeborene Kind übergehen und zu Früh- oder Fehlgeburten führen.

Im Jahr 2016 verliefen sieben Prozent der gemeldeten Fälle tödlich. Auch in der Europäischen Union sind seit 2009 die Listeriose-Fälle angestiegen. Bei gesunden Menschen führt die Infektion in der Regel zu einer Magen-Darm-Entzündung mit Durchfall und Erbrechen, deren Symptome sich aber wieder regulieren.

Tückisch: Kein Geruch deutet auf Kontamination hin

Weder bestimmt Gerüche, noch ein verändertes Aussehen kontaminierter Speisen deuten auf enthaltene Listerien hin. Sie lassen das Lebensmittel nicht verderben. Dies ist besonders dann für Risikogruppen wie Schwangere gefährlich, wenn diese Lebensmittel zu lange lagern – auch bei Kühlschranktemperaturen sowie in Vakuumverpackungen vermehren sich die Erreger. Außerdem betrifft diese Problematik viele ältere Menschen, da sie oftmals nur geringe Mengen verzehren oder keine Lebensmittel wegwerfen möchten. Nur durch Kochen, Braten oder Pasteurisieren werden Listerien zuverlässig abgetötet.



Weitere Informationen: BfR; RKI

Das könnte Sie interessieren
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter