Zeitschriften
In der neuen Ausgabe erfahren die Leser mehr über Lebensmittelallergene. © Fuse / Thinkstock

Dezember-Ausgabe: Wertvolle Mitbewohner

  • 13.12.2015
  • News
  • mya

Die letzte Ausgabe 2015 der ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist frisch gedruckt und erreicht ihre Leser noch vor den Festtagen. Gerade in der Weihnachtszeit wird unserem Verdauungstrakt viel abverlangt – wohl dem, der über eine intakte Darmflora verfügt. Passend dazu lesen Sie in unserem Special-Beitrag mehr über die wertvollen bakteriellen Mitbewohner, die unseren Darm besiedeln.

Das Cover der Dezember-Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU.
Das Cover der Dezember-Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU.

Die Mikrobiota spielt eine wesentliche Rolle bei der Reifung des Immunsystems und bei der Aufrechterhaltung seiner Funktion. In dem Beitrag „Ernährungsabhängige Einflüsse der intestinalen Mikrobiota" beschreibt Michael Blaut die Besiedlung des Gastrointestinaltrakts, die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beim Erwachsenen und den Zusammenhang von Darmbakterien und Immunsystem.

Der Beitrag gibt auch einen Überblick darüber, wie die Ernährung über die Beeinflussung der intestinalen Mikrobiota einen indirekten Effekt ausübt, indem zum Beispiel das Wachstum kolitogener Bakterien gefördert wird. Außerdem befasst sich der Autor mit der Thematik wie Ernährungsfaktoren über das Mikrobiom chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) beeinflussen sowie mit Nachweisen für den Einfluss der Mikrobiota auf Adipositas. (Seite M704 bis Seite M717)

Folgende Beiträge erwarten Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe:

Wissenschaft und Forschung: Die sensorischen Fähigkeiten von Prüfpersonen müssen regelmäßig geschult werden. Bisher fehlt allerdings eine Datengrundlage bezüglich des Schulungseffektes auf die Wahrnehmung und Erkennung von Grundgeschmacksarten. Die vorliegende Studie von Karolin Höhl und Mechthild Busch-Stockfisch prüft mittels kontrollierter Studiendesigns, ob sich diese für die beiden Grundgeschmacksarten süß und bitter durch sensorische Schulung beeinflussen lässt und ob dieser mögliche Effekt eine Studienpause von 29 Wochen überdauert. (Seite M686 bis Seite M692)

Fort- und Weiterbildung: Jod ist ein essenzieller Bestandteil der Hormone, die von der Schilddrüse synthetisiert werden. Schilddrüsenhormone sind unabdingbar notwendig für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebens von Mensch und Tier. Der Beitrag „Jodstoffwechsel und Einflüsse auf Erkrankungen der Schilddrüse" von Roland Gärtner beschreibt Physiologie und Pathophysiologie des Jodstoffwechsels und seine Rolle bei Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse. Es handelt sich hierbei um eine anerkannte Fortbildung für die Zertifikate der DGE, des VDD, des VDOE, des VFED und der Landesärztekammer (Hessen). (Seite M694 bis Seite M707)

Ernährungslehre und Praxis: Das Supplement zum Sammeln porträtiert Lebensmittelallergene. Autor Rolf Steinmüller beschreibt ihre biologischen Eigenschaften, das heißt, die unterschiedlichen Proteinfamilien sowie die Einteilung der Allergene nach ihrem Ursprung in pflanzliche und tierische Allergene (Nomenklatur). Außerdem behandelt der Text die Themen „Kreuzreaktion" und „Tierische Lebensmittel-Allergene". (Seite S47 bis Seite S52).

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen das Team der ERNÄHRUNGS UMSCHAU! 

Das könnte Sie interessieren
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten weiter
Medienleitfaden Adipositas: Empfehlungen zum Umgang mit Adipositas und Menschen mit... weiter
WHO-Bericht: Vier Industrieprodukte verursachen jährlich 2,7 Mio. Todesfälle in Europa weiter
Wie Influencer*innen „Kinderlebensmittel“ auf Social Media bewerben weiter
Nährstoffbedarfe von transgender Personen weiter
Ernährungstherapie bei Amyloidosen weiter