Aktuell im Heft: Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe
- 20.08.2018
- News
- Redaktion
Eine hohe Zufuhr zugesetzter, isolierter Kohlenhydrate wie Mono- oder Disaccharide sollte zur Erhöhung der Ernährungsqualität und Verringerung des Risikos für nichtübertragbare Krankheiten gemieden werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt für den Verzehr von zugesetztem Zucker eine Obergrenze von zehn Prozent der täglichen Energieaufnahme.
Die in der EU zugelassenen Süßungsmittel lassen sich in Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe unterteilen. Erstgenannte bezeichnen die, von der Struktur her den Kohlenhydraten sehr ähnlichen, Zuckeralkohole. Sie haben einen geringeren Brennwert als Saccharose, eine meist geringere Süßkraft und werden weitgehend insulinunabhängig im Körper verstoffwechselt. Süßstoffe hingegen haben sehr unterschiedliche chemische Strukturen. Im Verhältnis zu ihrer Süßkraft sind sie praktisch energiefrei. Anders als bei den Zuckeralkoholen werden vom Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU-Kommission (SCF) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für die meisten Süßstoffe ADI-Werte (Acceptable Daily Intake) festgelegt. Im zweiten Teil der Reihe (EU 09/2018) werden potenzielle Risiken oder Nebenwirkungen einzelner Süßstoffe erläutert.
...
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten die gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 8/2018.
Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.
Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.