Mensch am Computer mit Apfel. © AndreyPopov / iStock / Thinkstock
Ernährungsgewohnheiten: Interessierte können sich ab sofort für eine Online-Erhebung anmelden. © AndreyPopov / iStock / Thinkstock

Universität Bonn: Probanden für Ernährungsbefragung gesucht

  • 25.09.2017
  • News
  • Redaktion

Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Leeds wollen mehr über unsere Ernährungsgewohnheiten herausfinden. Dafür wurde eine webbasierte Befragung entwickelt, die auf 24-Stunden-Erinnerungsprotokollen basiert. Wer teilnimmt, erhält eine detaillierte Nährstoffübersicht der verzehrten und protokollierten Lebensmittel und Getränke.

Für 24-Stunden-Erinnerungsprotokolle befragen Wissenschaftler Probanden darüber, was sie am Vortrag gegessen und getrunken haben. Die Befragung sei eine sehr aufwendige Methode, so Prof. Dr. Ute Nöthlings vom Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) der Universität Bonn. Die Ernährungsepidemiologin suchte deshalb nach einem Weg, die zeitintensiven Erhebungen möglichst webbasiert durchzuführen.

In einem Kooperationsprojekt wurde dafür die britische Webseite zur Ernährungsbefragung „myfood24“ der Universität Leeds an die Bedürfnisse in Deutschland angepasst. Diese deutsche Variante soll nun getestet werden. 

Dafür loggen sich die Teilnehmer in das System ein und beantworten die Fragen im Web-Formular. Bei der Angabe der gegessenen oder getrunkenen Menge helfen Bilder von gefüllten Tellern oder Gläsern, die angekreuzt werden können und Pop-up Fenster geben weitere Hilfestellung. Interessierte können sich über die Universität Bonn informieren und für die Teilnahme melden. Die Probanden erhalten zum Abschluss eine Nährstoffübersicht der verzehrten und protokollierten Lebensmittel und Getränke.

Quelle: Universität Bonn

Das könnte Sie interessieren
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter