German-Nutrition Care Process: Qualitätssicherung für die Ernährungsberatung und -therapie
- 26.10.2017
- News
- Redaktion

Speziell auf die Verhältnisse und die Diätetik in Deutschland ausgerichtet, systematisiert der German-Nutrition Care Process (G-NCP) Rahmenbedingungen, Methoden, Abläufe und Monitoring von Leistungen in Ernährungsberatung und -therapie. Er unterteilt die Beratungsleistungen in die einzelnen Prozesschritte vom Ernährungsassessment bis zur Evaluation und stellt unter anderem Nutrition Care Kriterien (Referenzwerte, Richtlinien, Laborparameter) zur Verfügung, mit denen Patientendaten (zum Beispiel Kalziumaufnahme) im Laufe des Beratungsprozesses immer wieder abgeglichen werden können.
Indem ein standardisierter Prozess vorliegt, können diätetisch tätige Ernährungsfachkräfte ihre Vorgehensweise einer Qualitätssicherung unterziehen, um die für die Patienten bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Im Beitrag zur zertifizierten Fortbildung wird der G-NCP von Sabine Ohlrich-Hahn und Daniel Buchholz, beide Mitarbeitende am G-NCP-Manual, detailliert vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels von Lars Selig aus der diätetischen Praxis anschaulich erläutert.
...
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" / Fort- und Weiterbildung online.
Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.
Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.