© Mumemories / iStock / Getty Images Plus
Die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit wird nicht aufgrund von Konsummenge oder Laborwerten gestellt. Vielmehr bezieht sie sich auf Verhaltensweisen, Kognitionen und körperliche Reaktionen gegenüber dem Suchtmittel. © Mumemories / iStock / Getty Images Plus

Alltagsdroge Alkohol: Herausforderungen in der Ernährungsberatung

  • 28.05.2018
  • News
  • Redaktion

Unter allen Suchtmitteln ist Alkohol das in unserem Kulturkreis mit Abstand am weitesten verbreitete. Für die Ernährungsberatung stellen der schädliche Gebrauch und die Abhängigkeit von Alkohol auch deshalb eine besondere Herausforderung dar, da der Konsum in der Regel eng mit der Ernährung verknüpft ist.

Alcohol Use Disorders Identification Test: Ergänzend zur Exploration können Fragebögen wie dieser eingesetzt werden, um Hinweise auf einen problematischen Alkoholkonsum zu erhalten. © Suchtforschungsverbund BadenWürttemberg, UKL Freiburg
Ergänzend zur Exploration können Fragebögen wie dieser eingesetzt werden, um Hinweise auf einen problematischen Alkoholkonsum zu erhalten.

Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Alkohol sind Erscheinungen, die nicht nur Ärzte, sondern auch die Fachkräfte in Ernährungsberatung und -therapie betreffen. Ernährungsfachkräfte übernehmen in der Beratung in diesem Zusammenhang unterschiedliche Aufgaben: Sie können Beiträge zur Prävention von Alkoholfolgeerkrankungen leisten und wertvolle Hinweise zur Diagnostik einer Alkoholsucht liefern. Bei Abhängigen begleiten sie häufig gemeinsam mit anderen Berufsgruppen den schwierigen, von unterschiedlichen Phasen der Veränderungsmotivation geprägten Krankheitsweg. Zuletzt übernehmen sie in der Beratung von abstinent lebenden Alkoholikern einen wichtigen Beitrag zur Rückfallprävention.

Im aktuellen Beitrag der zertifizierten Fortbildung fasst Jannes Hecht, Psychologischer Psychotherapeut und Teamleiter in der MEDIAN Klinik Bad Tönisstein, einer Klinik für Suchtkranke, zusammen, welche Anzeichen und Informationen in der Beratung auf einen riskanten Alkoholkonsum von Klienten hindeuten. Ausführlich erläutert er anschließend, wie Fachkräfte in der Ernährungsberatung mit Suchterkrankten in Abhängigkeit von der Phase der Veränderungsmotivation, in der sich diese gerade befinden, umgehen können.



Weitere Informationen:
Sie sind Abonnent und möchten die gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 5/2018.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.



Dem Thema Alkohol widmen sich auch das Editorial und die Rubrik "Zu guter Letzt" im gleichen Heft.

Das könnte Sie interessieren
Fleischkonsum hängt von der Situation ab. Eine Tagebuchstudie über intra- und... weiter
DGE-Position zu Milchprodukten und pflanzlichen Milchalternativen weiter
Neue „Frückstücksrichtlinie“: Änderungen bei Kennzeichnung und Zusammensetzung für Honig &... weiter
Gemüse als Kunst weiter
Therapeutische Möglichkeiten des (intermittierenden) Fastens bei Diabetes mellitus weiter
Zertifizierte Fortbildung: Update Lebensmittelallergie weiter