Untersuchung der Schilddrüse: Eine ausreichende Jodaufnahme unterstützt das Organ dabei, seine normale Funktion zu erhalten. © AlexRaths / iStock / Thinkstock

Aktuell im Heft: Jodstoffwechsel und sein Einfluss auf Erkrankungen der Schilddrüse

  • 28.12.2015
  • News
  • Redaktion

Jod ist ein essenzieller Bestandteil der Hormone, die von der Schilddrüse synthetisiert werden. Der aktuelle Beitrag „Jodstoffwechsel und Einflüsse auf Erkrankungen der Schilddrüse“ von Prof. Dr. Roland Gärtner beschreibt Physiologie und Pathophysiologie des Jodstoffwechsels und seine Rolle bei Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse.

Die Schilddrüse hat die Form einen Schmetterlings und sitzt am Hals unterhalb des Kehlkopfes. © Eraxion / iStock / Thinkstock

Schilddrüsenhormone sind unabdingbar notwendig für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebens von Mensch und Tier. Die ausreichende Aufnahme von Jod unterstützt die Schilddrüse dabei, ihre normale Funktion zu erhalten.

Jod gehört zu den wenigen Spurenelementen, die auch mit einer ausgewogenen westlichen Ernährung allein nicht in ausreichender Menge zugeführt werden können. Die World Health Organization (WHO) empfiehlt daher eine generelle Jodmangelprophylaxe mittels jodierten Speisesalzes.

Der aktuelle Beitrag in der Rubrik „Fort- und Weiterbildung“ informiert neben Jodvorkommen, -aufnahme und -ausscheidung sowie Synthese und Abbau der Schilddrüsenhormone auch über den Jodbedarf und die Versorgung der Bevölkerung. Darüber hinaus beschreibt der Autor die Folgen eines Jodmangels, den Zusammenhang zwischen Jod und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und die Folgen eines kombinierten Selen- und Jodmangels während der Schwangerschaft.

Gärtner zu dem Schluss, dass sich die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung durch die Verwendung von Jodsalz im Haushalt und im Tierfutter verbessert hat. Die Versorgung, insbesondere von Schwangeren und Stillenden, sei jedoch immer noch nicht optimal, weshalb diese Risikogruppen Jodid in Form von Tabletten (150 µ/Tag) zuführen sollten. 



Weitere Informationen

Sie sind Abonnent und möchten den genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel in der Rubrik Fachzeitschrift.

In der aktuellen Printausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU (12/2015) finden Sie den Text ab Seite M694.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer unverbindlichen Anfrage an kontakt@ernaehrungs-umschau.de

Das könnte Sie interessieren
Rolle der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) für die Ernährungsforschung weiter
Bunt und außer Kontrolle weiter
Alkohol – DGE-Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen weiter
Zertifizierte Fortbildung: Potenziell kritische Nährstoffe bei vegetarischer und veganer... weiter
Unterschätzte Spurenelemente? Gehaltsdaten für Chrom, Mangan, Molybdän und Selen in... weiter
Schweizer Food Frequency Questionnaire weiter