Ernährung, Darmmikrobiota und Gesundheit – Diversity Matters, Teil 1

Die Ernährung ist ein maßgeblicher Einflussfaktor auf die Darmmikrobiota. Viele Nahrungsinhaltsstoffe dienen den Mikroorgansimen als Substrat und wirken über zahlreiche schädliche oder nützliche bakterielle Metabolite auf eine ganze Reihe von Stoffwechselvorgängen und damit den gesamten Körper des Menschen. Dieser Artikel (Teil 1 in diesem, Teil 2 in Heft 6) gibt einen Überblick zu aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen.

Die Darmmikrobiota – individuell und modulierbar

Der menschliche Darm enthält Billionen von Mikroorganismen. Dieses mikrobielle Ökosystem, die Darmmikrobiota, ist essenziell für Immunsystem und Stoffwechsel [1]. Analysen der Darmmikrobiota mittels Sequenzanalyse bakterieller Gene ergeben zwischen 1000 und 1150 verschiedene Bakterienspezies. Jeder Mensch beherbergt ein individuelles Muster aus circa 160 verschiedenen Bakterienarten [2]. Das Darmmikrobiom ist ein hochkomplexes System mit einer unüberschaubaren Vielfalt an Funktionen. Es beinhaltet über drei Millionen Gene für bioaktive Substanzen und Enzyme, die Tausende von Stoffwechselprodukten produzieren [2]. Diese postbiotischen Metabolite können ins Blut gelangen und als Botenstoffe fungieren. Auf diese Weise beeinflussen sie Vorgänge im Körper – im positiven aber auch negativen Sinn. Die genauere Bedeutung dieser Substanzen wird derzeit intensiv untersucht.
Jeder Mensch besitzt ein individuelles Darmmikrobiota- Profil, das vom Säuglings- zum Erwachsenenalter hin immer stabiler wird. Die Zusammensetzung wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wobei Ernährung, Erkrankungen und Medikamente eine dominante Rolle spielen (• Abbildung 1) [4, 5].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2022 von Seite M204 bis M215.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter