- 11.04. - 15.04.2023
- Fort- und Weiterbildung
Schnittstellenkoordinator*in Kita- und Schulverpflegung
Die Verantwortung für die Bereitstellung und Umsetzung von Kita- und Schulverpflegung liegt bei den Einrichtungsträgern. Die Zusatzqualifikation Schnittstellenkoordinator*in Kita- und Schulverpflegung/DGE-BW richtet sich an Personen oder Fachkräfte, die an der Schnittstelle zwischen Träger und Einrichtungen zentrale koordinierende Aufgaben oder beratende Tätigkeiten wahrnehmen möchten oder in diesen Aufgabenbereichen bereits tätig sind. Mit der Zusatzqualifikation werden die Teilnehmer*innen befähigt, die Voraussetzungen für eine nachhaltige, qualitativ gute Verpflegung in Kitas und Schulen zu schaffen und sie sind in der Lage, ein Verpflegungskonzept für Kita und Schule zu erstellen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.
Die Weiterbildung soll Interessierte aus Verwaltung, Hauswirtschaft, Gastronomie (Koch*Köchin), Gesundheitswesen/Prävention mit Vorkenntnissen/Erfahrungen oder angestrebter Tätigkeit in der Organisation, Verwaltung und Betreuung von Mensen in Kita- und Schule dazu befähigen, Kita- und Schulverpflegung in einer Kommune oder bei anderen Trägern effektiv und gesundheitsbewusst umzusetzen.
Der Schwerpunkt der fünfzehn Module liegt in den Bereichen Planung und Organisation der Kita- und Schulverpflegung (Verpflegungskonzepte, Küchen- und Mensaplanung, Ausschreibungsprozesse, usw.), Qualitätsstandards und rechtliche Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen (Hygiene, Kennzeichnung, usw.) sowie der Erweiterung von persönlichen Kompetenzen (Kommunikation, Projekt- und Personalmanagement), die für die Arbeit als Schnittstellen-koordinator*in wertvoll sind.
Module des Lehrgangs
- Strukturen der Kita- und Schulverpflegung (Modul 1)
- Gründung „Runder Tisch“ (Modul 2)
- Organisation der Verpflegung (Modul 3)
- Qualitätsstandards der DGE (Modul 4)
- Nachhaltigkeit und Bio (Modul 5)
- Hygiene (Modul 6)
- Kennzeichnung (Modul 7)
- Küchen- und Mensaplanung (Modul 8)
- Anforderungskatalog und Leistungsbeschreibung (Modul 9)
- Vergaberecht (Modul 10)
- Kosten und Finanzierung (Modul 11)
- Akzeptanz und Partizipation (Modul 12)
- Grundlagen der Kommunikation (Modul 13)
- Projektmanagement (Modul 14)
- Personalmanagement (Modul 15)
- anschließend Projektphase, sowie Prüfung und Projektpräsentation
Die weiteren Termine des Lehrgangs sind 12.05. – 13.05.23, 23.06. – 24.06.23, 22.09. – 23.09.23
Weitere Information zum Zertifikatslehrgang wie Zugangsvoraussetzungen, Anmeldung, Gebühr etc. erhalten Sie über die u. a. Website.
Veranstaltungsort
Medizinisch Technische Akademie Esslingen
Kesselwasen 17
73728 Esslingen
Veranstalter
DGE-BW e.V.
Lena Melzer
Schelztorstraße 22
73728 Esslingen
Tel.: +49 711-469959-10
Fax: + 49 711-469959-08
E-Mail: schnittstellenkoordinator(at)dge-bw.de
www.dge-bw.de
https://www.dge.de/va/zertifikatslehrgaenge/schnittstellenkoordinator/
ICS herunterladen